Pflege zu Hause wird in Zeiten von Fachkräftemangel immer mehr auf Familienangehörige gestützt bleiben. Gut, wenn engagierte Nachbarn älteren Menschen kleine Hilfsdienste leisten und damit pflegende Ehepartner*innen oder entfernt wohnende Kinder entlasten. Sie sind bereits ehrenamtlich im Rahmen der Nachbarschaftshilfe tätig oder möchten es künftig werden? Dann können Sie Grundwissen erwerben, um ein sicheres Gefühl bei der Betreuung zu haben. Zunächst geht es darum, Ihre Rolle und Ihre Aufgaben im bereits bestehenden Pflege-Setting zu klären. Die Kommunikation mit Pflegebedürftigen und Angehörigen bzw. Betreuern hat eine zentrale Bedeutung. Diese Kursreihe vermittelt Ihnen anhand von Fallbeispielen, wie Sie Menschen mit unterschiedlichen Erkrankungen bei der Betreuung und Alltagsbegleitung unterstützen. Wir sprechen darüber, wie Hilfestellung, Aktivierung und Förderung der Selbständigkeit mit der Selbstbestimmung in Einklang zu bringen sind. Sie lernen Unterstützungsleistungen der Pflege- und Krankenversicherung, professioneller Dienste und Beratungsstellen kennen. Schließlich lernen Sie auch, Ihre eigenen Bedürfnisse zu beachten und sich Grenzen zu setzen.
Termine: 25.10. bis 26.10.2024 (Wochenendkurs: Freitag von 14.30 bis 17.30 und Samstag von 10.00 bis 13.00 Uhr im Musterhaus zum Wohnen mit Zukunft, Bahnhofstrasse 51 a, Osterholz-Scharmbeck
www.landkreis-osterholz.de/musterhaus
musterhaus_flyer_2._halbjahr_2024.pdf
Anmeldung bei ProArbeit kAöR unter 04791 – 930 3623